BlogseMACH.ai DEPGlobal

An der Schwelle zum grenzenlosen Banking

Für diejenigen, die es erleben, ist die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts in diesem digitalen Zeitalter verschwommen. Sie kann überwältigend sein; ein ständiger Kreislauf von Innovation und Veralterung. Diese Landschaft wird überschaubarer, wenn wir einen Schritt zurücktreten und erkennen, dass wirklich große Veränderungen - solche, die Geschäftsmodelle neu definieren - nicht so oft oder so offensichtlich stattfinden, wie wir uns das vorstellen.

Betrachten wir die letzten fünf Jahrzehnte.

In den frühen 70er Jahren konzentrierten sich die Banken, die Pionierarbeit beim Einsatz von Technologie leisteten, vor allem auf die Automatisierung. Das war die frühe Digitalisierung. Dann kamen die Globalisierung und das Internet. Dies war die zweite Ära, in der der Schwerpunkt auf zügelloser Innovation lag, insbesondere im Hinblick auf neue Produkte und eine schnelle Markteinführung.

Das "digitale Zeitalter", das auch als "Erlebniswirtschaft" bezeichnet wird, kam als nächstes. Dem Wort "Digital" wurde in dieser Zeit weltweit die größte Aufmerksamkeit zuteil, es wurden enorme Ressourcen bereitgestellt und die Aufgaben der Unternehmen neu verteilt (Stichwort: Chief Digital Officer). Wenn ich mich recht erinnere, lag der Schwerpunkt jedoch auf der Mobilität und der Bereitstellung von Dienstleistungen per Telefon. Es war immer noch eine Herausforderung, Omnichannel zu betreiben, vor allem, wenn es darum ging, über alle Kanäle hinweg die gleiche Erfahrung zu gewährleisten.

Das digitale Zeitalter ist gekennzeichnet durch:

  • Das Versprechen neuer Märkte, neuer Möglichkeiten und der Mikroisierung.
  • Eine sehr reale Aussicht auf Disintermediation
  • Der Babyboom der FinTechs

Die Digitalisierung hat auf der einen Seite eine Fülle von Möglichkeiten eröffnet und auf der anderen Seite die Gefahr der Disintermediation aufgedeckt. Wenn eine Bank sich behaupten will, muss sie jetzt in jeder Hinsicht ein Herausforderer sein.

EINE NEUE SCHWELLE

Es wird oft gesagt, dass jede erfolgreiche Geschichte eine Geschichte der ständigen Anpassung, Überarbeitung und Veränderung ist. Angesichts der anhaltenden digitalen Flut ist der Bankensektor heute mehr denn je gezwungen, seine Strategien zu überdenken, um ganzheitliche und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Wie bleiben Banken agil und wettbewerbsfähig und bieten ihren Kunden das "Amazon-Erlebnis" schlechthin?

Und wie kann eine Bank angesichts der großen Auswahl an neuen FinTechs für ihre Kunden die "Primary Bank" oder "Everyday Bank" werden?

Es ist keine gute Idee, sich mit FinTechs auf ihrem eigenen Terrain anzulegen. Sie sind flink, können innovativ sein und haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, die Technologie besser zu nutzen. Sie haben Personalisierung, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit auf ihrer Seite. Was ihnen fehlt, ist die Fähigkeit, ein ganzheitliches Finanzerlebnis zu bieten, wie es nur digitale Banken bieten können.

Der Unterschied zwischen einem FinTech und einer Bank ist der Unterschied zwischen einem schnellen Sandwich aus dem Einkaufswagen und einer vollwertigen Mahlzeit. Das FinTech-Sandwich wird nie wirklich die Essenszeit übernehmen, so beliebt es auch werden mag. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese gesunde Mahlzeit tragbarer wird als heute.

In dem Maße, in dem Experten und FinTechs selbst erkennen, dass Prognosen über die "große FinTech-Übernahme" verfrüht sind, stehen die Banken an einer neuen Schwelle. Angespornt durch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und unterstützt durch neue Technologien, die den Wandel modularer und weniger schmerzhaft machen, entsteht ein neues Angebot, das in seinem Umfang unübertroffen und in seinem Wert unschlagbar ist. Wir nennen es das 5E-Angebot.

Autor :

Padmini Sharathkumar
Geschäftsleiter,
CBX-Retail

Padmini verfügt über eine einzigartige Kombination aus Technologie- und Bankfachwissen. Vor ihrer Rolle als Leiterin des Business Enablement leitete sie mehrere Abteilungen, darunter das globale Marketing und das Büro des Vorstandsvorsitzenden. Bevor sie zu Polaris kam, arbeitete sie in den Bereichen Treasury und Technologie bei American Express, wo ihr Employee Survey Action Team (ESAT) mit dem Chairman's Award ausgezeichnet wurde.