Fallstudie: Progressive Modernisierung bei der Reserve Bank of India
Kundenübersicht
Die Reserve Bank of India (RBI) ist die Zentralbank und Währungsbehörde Indiens. Sie ist eine unabhängige oberste Währungsbehörde und spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Verwaltung des indischen Finanzsystems. Als Regulierungs- und Aufsichtsbehörde für das indische Bankensystem sorgt sie für finanzielle Stabilität und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Bankensystem. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der makroökonomischen Steuerung und unterstützt die Entwicklungsinitiativen und -programme der Zentralregierung.
Neben der Gestaltung und Verwaltung der Geldpolitik erbringt die RBI treuhänderische Dienstleistungen für Banken, Zentral- und Landesregierungen und nimmt zahlreiche Aufgaben wahr, wie die Ausgabe von Bargeld, die Verwaltung von Devisen, die Tätigkeit als Bank der Regierung und als Bankier für reguläre Geschäftsbanken usw.
Die Herausforderung:
In den sechs Jahrzehnten ihres Bestehens hat die RBI ihr IT-Ökosystem um zahlreiche Systeme und Anwendungen erweitert, um politische und regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Sicherheitsbedenken auszuräumen. Diese Systeme wurden für verschiedene Abteilungen von verschiedenen Anbietern entwickelt, um unterschiedlichen Bedürfnissen zu verschiedenen Zeiten gerecht zu werden. Die meisten dieser Systeme wurden entwickelt, um eine unmittelbare Anforderung zur Änderung von Richtlinien oder zur Umsetzung einer neuen Richtlinie zu erfüllen. Natürlich waren die Plattformen, die Hardware und die Software unterschiedlich. Noch wichtiger ist, dass diese Systeme in Silos arbeiteten, was geschäftliche und technische Herausforderungen mit sich brachte, die zeitraubend waren und hohe Wartungskosten verursachten.
- Unfähigkeit, Geschäftsanforderungen aufgrund unflexibler Geschäftsregeln zu erfüllen
- Die Umsetzung neuer Politiken nimmt zu viel Zeit in Anspruch
- Mühsamer Prozess der Zusammenstellung fragmentierter Daten in unterschiedlichen Systemen
- Doppelarbeit in mehreren Systemen
- Fehlender zentraler Überblick über das Risiko, was zu ungenauer, uneinheitlicher Berichterstattung führt
- Hohe Betriebskosten; enormer Aufwand für den Abgleich
- Mehrere Produktmotoren und -kanäle; hohe Kosten für Wartung und Support
- Starre Technologie und beschleunigte Veralterung
- In Silos arbeitende Systeme, die Integrations- und Schnittstellenprobleme verursachen
- Die Implementierung neuer Richtlinien oder auch nur kleiner Änderungen erfordert umfangreiche Anpassungen
- Ungenauigkeit der Daten aufgrund der Extraktion aus mehreren Quellen
Mehrere Systeme mit unterschiedlicher Hardware und Software, von denen einige veraltet waren, machten die Integration zu einer äußerst schwierigen Aufgabe. Dies wurde zum größten Hindernis für Änderungen der Richtlinien, insbesondere für solche, die im gesamten Ökosystem umgesetzt werden mussten. Datenprobleme, inkonsistente Berichte und das Fehlen einer zentralen Übersicht stellten in einer Welt, in der Sicherheitsverletzungen zu einer großen Bedrohung für den globalen Finanzsektor wurden, ein großes Risiko dar.
Erfordernis:
Die RBI wollte eine zentralisierte Core-Banking-Lösung implementieren, die alle ihre Niederlassungen einschließlich der Bank- und Buchhaltungsvorgänge abdeckt. Ziel war es, eine Kernbankenlösung (Core Banking Solution, CBS) zu implementieren, die eine funktionsübergreifende und nahtlose Integration von Bankanwendungen sowie von Bankgeschäften, die von ausgewählten Abteilungen durchgeführt werden, ermöglicht. Das Unternehmen war auf der Suche nach den folgenden Funktionen:
- Zentralisierte Lösung, die die Anforderungen an Prozess- und Arbeitsabläufe der RBI erfüllt
- Skalierbare Lösung mit hochleistungsfähiger OLTP- und Stapelverarbeitung
- Nahtlose Integration in sein bestehendes IT-Ökosystem
- Bereitstellung einer einzigen GL, die mehrere Teilbilanzen unterstützt, mit einer zentralisierten und gemeinsamen Datenbank, die nahtlos und in Echtzeit mit anderen Systemen der RBI wie RTGS, ICCOMS, E-Treasury, CTS usw. integriert ist
- Lösung, die künftige gesetzliche und funktionale Anforderungen in kürzester Zeit erfüllen kann
- Lösung, die ein Höchstmaß an Sicherheit in den Bereichen Betrieb, Funktionen/Workflows, Datenbanktabellen, Schnittstellen, Daten-Uploads und -Downloads, Portaldienste usw. bieten kann, einschließlich digitaler Signaturen, PKI-Implementierung, LDAP-Server-Integration und Zwei-Faktor-Authentifizierungen.
Aus geschäftlicher Sicht war der RBI klar, dass die CBS Produkte und Dienstleistungen in ihrer Eigenschaft als "Banker to Banks" und "Banker to Government" anbieten und folgende Bereiche abdecken sollte:
- Verwaltung der Staatsschulden und Bedienung der staatlichen Einnahmen und Zahlungen
- Verwaltung des Bargeldumlaufs als Verbindlichkeit
- Verwaltung eines großen Volumens von Geschäften im Auftrag einer Bank, einschließlich der Verwaltung von Devisenkassen
- Betreiben einer großen Anzahl von Clearingstellen
- Bereitstellung einer Zahlungsinfrastruktur für alle Banken des Landes
- Verwaltung der Liquidität von Banken und Behörden in Echtzeit
Produkt / Lösung bereitgestellt
Das Kernbanksystem einer Zentralbank unterscheidet sich erheblich vom Kernbanksystem einer Geschäftsbank. Das System muss eine sehr hohe TPDPA unterstützen, und der Großteil der Last im System wird von RTGS-, NEFT- und Portal-Transaktionen stammen.
Die Lösung Quantum Central Banking (QCBS) von Intellect bot genau das, wonach die RBI suchte. QCBS wurde speziell für Zentralbanken entwickelt, im Gegensatz zu anderen Systemen, die vorgefertigte Versionen kommerzieller Kernbankenlösungen verwenden. Es vereinigt vier Bereiche - Regierungen, Banken und Finanzinstitute, Bargeld und Wertpapiere. Das Hauptunterscheidungsmerkmal von QCBS liegt in der zugrundeliegenden Technologie, insbesondere dann, wenn umfangreiche Funktionen eine Voraussetzung sind. Es verfolgt vier klare Mandate
- Fundierte Entscheidungsfindung in Echtzeit & Risikomanagement
- Unerreichte Konfigurierbarkeit für Geschwindigkeit und einfache Änderungen
- Eng integrierte Analytik
- Nicht verletzbare Sicherheit
Intellect implementierte für die RBI das weltweit erste integrierte Kernbanksystem für Bargeldsicherheit. Darüber hinaus bot Intellect umfassende Unterstützung für einen reibungslosen und sicheren Übergang von mehreren disparaten Systemen sowie eine Betriebskapazität zur Verarbeitung von über 100 Millionen Transaktionen pro Tag.
Die Umsetzung umfasste die folgenden Lösungen:
- Intellekt QCBS
- Lösung für die Aufbewahrung
- Abrechnungsmaschine
- Nationales Zahlungssystem für Brutto- und Nettoausgleiche
- Lösung für das öffentliche Schuldenmanagement
- Dreidimensionales Zentralbankportal (Online-Bankdienstleistungen) für Banken und Finanzinstitute, Regierungen und Bürger
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Die fortschreitende Modernisierungsinitiative half der RBI, sich von Silos zu lösen und einen erheblichen Mehrwert in ihrem riesigen IT-Ökosystem zu erschließen. Neben der gesteigerten finanziellen und betrieblichen Effizienz besteht der unmittelbare Nutzen der nahtlosen Integration all ihrer Systeme, Produkt-Engines und Kanäle darin, dass die RBI neue Richtlinien schnell umsetzen oder Änderungen an bestehenden Richtlinien innerhalb von Tagen vornehmen kann, anstatt wie zuvor Monate oder Jahre. Durch die Prozessautomatisierung wurden auch manuelle Eingriffe und der Personalbedarf reduziert. Das Intellect QCBS bei der RBI ist voll ausgestattet, um sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Anforderungen zu erfüllen, sei es in Bezug auf Richtlinien oder Sicherheit.
Unmittelbarer Nutzen für die RBI:
- Über 95 % weniger operationelle Risiken
- Abschaffung der Abstimmung für mehr als 30.000 Transaktionen zwischen 29 Regionalbüros
- Verfügbarkeit von Informationen in Echtzeit für das leitende Managementteam zur effektiven Entscheidungsfindung
- Anywhere Banking für die Regierung und Banken
- Vollständig automatisierte Echtzeit-Ansicht von Regierungs- und Banksalden über ein einziges Hauptbuch und zentralisierte Kontenführung
- Eine einzige Anlaufstelle für Informationen, auf die dann abteilungsübergreifend nahtlos zugegriffen werden kann
- Integration mit RTGS, ICCOMS, IES, MNSB, CCIL, E-Treasury
- Portal für Behörden und Banken zur Erleichterung von Dienstleistungen wie Steuererhebung, Überweisungen usw.
- Betriebliche Effizienz durch Prozessautomatisierung und Abschaffung der manuellen Abstimmungsanforderungen
- Nahezu Echtzeit-Berichterstattung von Informationen über Abteilungen hinweg
- Extreme Kontoverarbeitung zur Bewältigung hoher TPDPA-Werte (Transaktionen pro Tag und Konto)
- Enterprise GL: Echtzeit-GL und -Bilanz - unterstützt mehrere Unternehmen, mehrere Währungen und mehrere Bücher
- Sicherheit: Rollenbasierte Sicherheit und Autorisierungsebenen, Betriebssystem-/Anwendungssicherheit, logische Zugriffskontrolle und Antivirus-Management
- Digitales Zertifikat zusammen mit Benutzerkennung und Passwort
- Audit-Protokolle zur Aufzeichnung der von verschiedenen Nutzern durchgeführten Transaktionen; Transaktionen aus allen Lieferkanälen sollten nachvollziehbar sein
Wertschätzung der Industrie
Die QCBS-Lösung von Intellect genießt das Vertrauen von Zentralbanken in vielen Ländern, darunter Indien, die Seychellen, Äthiopien, Schweden, Lesotho und jetzt auch Armenien. Sie verfügt über eine beeindruckende Palette an fortschrittlichen Technologien, darunter Extreme Account Posting (XAP), Run Time Re Use (RTRU) und Look Ahead Processing (LAP). Intellect ist der stolze Empfänger des Payments Provider of the Year Award-2016 und des Technology Provider of the Year Award-2015 des Central Banking Forum. Für diese groß angelegte Modernisierungsinitiative bei der Reserve Bank of India wurde Intellect außerdem mit dem renommierten Asian Banker Award für das "Best Central Bank Technology Project-2013" ausgezeichnet.