Übersicht
Die Banken arbeiten mit Spaghetti-Code und einer archaischen Architektur, die sie daran hindert, sich zu modernisieren und mit digitalen Technologien zukunftssicher zu machen. Das folgende Papier erläutert die progressiven Modernisierungsansätze für die Transformation des Kernbankwesens, die Intellect in der Vergangenheit verfolgt hat. Die Ansätze berücksichtigen verschiedene Anforderungen der Bank, einschließlich ihrer Systeme, und die Prioritäten der Banken. Der Schwerpunkt jedes Ansatzes lag auf der Berücksichtigung der Risikobereitschaft der Bank, der Verfügbarkeit von Fähigkeiten, der verfügbaren Zeit und der geschäftlichen Prioritäten.
Es gibt vier Ansätze für eine progressive Modernisierung
Jeder der Ansätze wurde definiert und anhand eines Beispiels erläutert, wie er aufgegriffen wurde und wie jede der Methoden funktioniert.
- Prozessorientierter Ansatz
- Systemorientierter Ansatz
- Kanalorientierter Ansatz
- Datengestützter Ansatz
Der prozessorientierte Ansatz stellt sicher, dass die wichtigsten Prozesse für die Umgestaltung priorisiert und so umgestaltet werden, dass die Auswirkungen auf den bestehenden Code minimal sind. Ein Beispiel dafür, wie eine multinationale Bank einen Preisgestalter in der gesamten Bank implementierte. Der Pricing Designer wurde durch die Konfiguration aller Gebühren und Kosten der Bank implementiert. Die Gebühren werden erhoben, nachdem die Altsysteme die Gebühren und Entgelte berechnet haben, und die neue Engine überschreibt die Gebühren, die vor dem Tagesende gebucht wurden.
Der systemorientierte Ansatz zeigt auf, wie jedes der Systeme der Bank für eine schrittweise Umgestaltung genutzt werden kann.
Der kanalorientierte Ansatz verdeutlicht die Möglichkeiten, wie das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt gestellt werden kann, und stellt somit sicher, dass bestehende Produktprozessoren die Kanäle mithilfe von APIs unterstützen können. Auf diese Weise kann die Bank ein digitales Erlebnis mit minimalen Unterbrechungen für den Endkunden bieten.
Ein datengestützter Ansatz, bei dem wir Beispiele für zu migrierende Referenzdaten geben und erläutern, wie dies zu einer schrittweisen Modernisierung führt.
In dem Papier werden auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze dargelegt und die nächsten Schritte erörtert.
Wir haben auch einige Fallstudien über unsere Implementierung mit progressiven Modernisierungstechniken aufgenommen.