Eine Einführung in das kontextbezogene Banking
Erinnert sich noch jemand an Reisebüros? Wie das Einkaufen vor Amazon war? Hotels vor Airbnb oder Taxis vor Uber?
Das Bankwesen ist nicht anders!
Willkommen im Zeitalter der Unterbrechung.
The landscape of banking and financial services too is transforming before our eyes. The entire industry is hurtling towards the future in the most uncharacteristic manner. Not the deliberate, gradual change of the last century, but an almost desperate, reactive change.
There are Challenges Galore, and Opportunity too
The challenges are obvious. The constantly shifting customer goalposts. They want choices, they have a voice, and they will make noise for what they want! Then there’s the unyielding pressure of keeping costs down. And as technology leaps ahead without restraint, regulations scramble to catch up, adding heavy layers of operational difficulty and ambiguity.
Moving forward in this environment is pitted with great complexity.
But there’s so much opportunity, too. FinTechs are not the David to the Bank’s Goliath as the world once believed. They too are crippled by an inability to scale or to come to terms with regulations. Besides, complex though it is, they lack the treasure of customer trust, which exists in the form of customer data, with the banks.
Digital must therefore be able to –
- Help banks de-risk technology implementationCapture opportunities with agilityProvide an addictive customer experience todayIt enable segmentation and acute personalisationWield next-gen tools like AI, ML, Deep Learning and more
In short, Digital must enable Contextual Banking.
The Zen of Contextual Digital Design
As John Kay said, “Complexity, not size, is the real danger in banking”. Quite rightly, banks view the all-or-nothing approach of digital transformation as a gamble. The legacy system may or may not be conducive to growth and agility, but replacing it en-masse need not be the only way to realise digital aspirations.
Let’s a take a deep breath. When the cacophony around digital clouds the way ahead, we have found that holding on to first principles helps tremendously. At Intellect, our approach to digital is based on three design principles. These principles are the Zen of Digital Design, the touchstone for any technology that we build.
And the tool to achieve this Zen, is Intelligence. And by intelligence, we don’t just mean analysing a few data sets here and there. We mean intelligence infused into every step of banking. From the technology architecture, all the way to the end transaction and everything in between.
1. Contextual Banking – Intelligence as a Service
In CBX-Retail, the CBX stands for Contextual Banking Exchange. The idea is to provide the customer with an experience that doesn’t just feel good, but contextual as well, at every level.
At the basic transaction level, for instance, a bank can attempt to do more than just facilitate the transaction. It can find the purpose of the transaction – either by providing links to a series of possible transactions, or by default take him to the most obvious next step. At the next level, once the journey has begun, we can, based on the profile and behavioural history of the customer, pre-empt and suggest. For instance, a list of ‘favourite payees’ when he chooses fund transfer.
Any journey is a series of widgets, where every widget can be rendered on a browser or an app. CBX-Retail is a widget driven architecture, and we build intelligence within the widgets.
To embed intelligence in every aspect of the process, the logical solution would be a repository of algorithms for each process. Not necessarily. And this is the breakthrough. Instead of approaching intelligence as a repository of algorithms, we infuse intelligence by applying the right set of algorithms in the right use cases!
In effect,
2. De-Risking - Intelligenz in der Architektur
Vor einigen Jahren schickte uns eine Bank einmal eine Anfrage mit einer ungewöhnlich offenen Frage. Die Bank überlegte: Sollen wir eine digitale Bank einführen oder sollen wir eine digitale Bankschicht auf unser Kerngeschäft aufsetzen?
Dies spiegelt die schwierigen Entscheidungen wider, vor denen Banken stehen, wenn sie mit neuen Technologien konfrontiert werden. Sie rührt auch von der Angst vor einem "Rip-and-Replace" und einer ineffektiven Integration her. Schließlich gibt es im Bereich des digitalen Bankwesens einen großen Katalog von erklärten Bedürfnissen, aber die unerklärten Bedürfnisse sind zahlreich und schwer vorherzusagen.
Bei Intellect haben wir erkannt, dass es weder das eine noch das andere sein muss. Unabhängig davon, ob Ihre Umstrukturierung von einem Vertriebskanal oder einem Produktprozessor geleitet wird, sollte sie nicht durch den aktuellen Stand der Technologie der Bank definiert werden. Wir müssen den Wechsel von der Iteration zur Disruption ermöglichen. Und CBX-Retail ist die Antwort.
CBX-Retail läuft auf dem Digital Banking Enterprise System (DBES). Mit DBES verringern wir das Risiko an zwei Fronten. Einerseits erfolgen Implementierung und Inbetriebnahme ohne übermäßige Reibungsverluste. Auf der anderen Seite sind Sie flexibel genug, um künftige Chancen zu nutzen.
Sie können schnell in die digitale Welt einsteigen und gleichzeitig die Belastung für Ihr Kerngeschäft minimieren. Tatsächlich können 70 % des Arbeitsaufwands auf der Kanalebene selbst verwaltet werden. Und mit den integrierten Produktkonfiguratoren, der Preisgestaltungs-Engine, dem Open Banking und den Marktplatz-APIs sind Sie für die Zukunft gerüstet.
Disruption braucht Vorstellungskraft, Digital Leadership braucht Re-Imagination.
Dies ist die Gesamtarchitektur von CBX-Retail. Auf den ersten Blick eine sehr praktische Gruppierung von Kästchen. Wenn man sie in tatsächliche User Journeys übersetzt, offenbart sie einige der fortschrittlichsten Innovationen in der heutigen Finanztechnologie.
Unser auf User Journeys basierender Ansatz hat es uns ermöglicht, in den Schuhen des Endkunden zu laufen, seine Schmerzpunkte zu beobachten und uns auch seine Wünsche vorzustellen. Das Ergebnis dieser Übung ist, dass wir in der Lage waren, die Grenzen dessen zu verschieben, was möglich ist, wenn Domäne und Technologie zusammenkommen.
Wir waren in der Lage, innovativ zu sein.
Diese Fibel ist ein kleiner Einblick in diese Innovation. Sie zeigt, wie intelligentes Banking aussehen kann. Auf den folgenden Seiten werden wir versuchen, fünf Intellect-exklusive Innovationen vorzustellen
Wir hoffen, dass Ihnen das Durchblättern dieser Seiten ebenso viel Spaß macht wie uns das Zusammenstellen.