Wie können Kreditgenossenschaften im Vereinigten Königreich die digitale Innovation nutzen?
Credit unions have been a cornerstone of the United Kingdom’s economic and social fabric since the 1960s, proving their effectiveness as community-driven financial institutions. These not-for-profit financial cooperatives, owned and controlled by their members, offer savings, loans, and other services, often at better rates and terms than traditional banks. They prioritize community involvement and financial literacy and serve a diverse clientele.
Die britische Credit-Union-Landschaft entwickelt sich jedoch schnell weiter, angetrieben durch veränderte Nutzererwartungen, technologische Fortschritte und eine wachsende Abhängigkeit von digitalen Dienstleistungen. Moderne Mitglieder verlangen nahtlose, technisch versierte Erlebnisse, ähnlich denen, die von großen Banken angeboten werden, so dass es für Kreditgenossenschaften entscheidend ist, Technologie zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Für die britischen Kreditgenossenschaften ist die Digitalisierung jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Dieser Artikel untersucht einige der Herausforderungen, die der technologische Fortschritt mit sich bringt, und zeigt auf, wie Kreditgenossenschaften diese bewältigen können.
Vor welchen Herausforderungen stehen die Kreditgenossenschaften?
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Bankensektors verlangen immer mehr Kunden nach technologiegestützten Finanzdienstleistungen. Diese wachsende Nachfrage nach nahtlosen Erlebnissen macht es für Kreditgenossenschaften zwingend erforderlich, die Digitalisierung zu nutzen, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben. Dies ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden:
- Begrenzte digitale Infrastruktur: Die meisten Kreditgenossenschaften im Vereinigten Königreich arbeiten mit veralteten Systemen, die nicht in der Lage sind, neuere Technologien zu integrieren. Dies kann sie daran hindern, modernen Mitgliedern nahtlose digitale Dienstleistungen anzubieten.
- Budgetbeschränkungen: Da sich die Kreditgenossenschaften auf die Förderung der Gemeinschaft und nicht auf die Erzielung von Gewinnen konzentrieren, fehlt ihnen oft das Budget für die Einführung moderner Systeme.
- Unzureichende Ressourcen: Der Einsatz von KI kann Kreditgenossenschaften helfen, Prozesse zu rationalisieren und den Kundenservice zu verbessern. Vielen Kreditgenossenschaften fehlen jedoch die Ressourcen und das Fachwissen, um diese Lösungen effektiv umzusetzen.
Wie können Kreditgenossenschaften die Nase vorn haben?
Credit unions play a vital role for several communities across the UK, offering affordable and accessible financial services and promoting economic well-being. To stay ahead in a competitive landscape, it is essential for credit unions to adapt to modern trends and technologies. Some key trends to watch for include:
1. Partnerschaften mit FinTechs
Der einfachste und schnellste Weg für Kreditgenossenschaften, ihre Digitalisierungsbemühungen zu beschleunigen, ist die Zusammenarbeit mit FinTech-Unternehmen. Dies kann Zugang zu spezialisierter Beratung und hochmodernen Lösungen bieten, die es den Kreditgenossenschaften ermöglichen, Prozesse zu rationalisieren und die Anforderungen der Mitglieder schnell zu erfüllen.
2. Investitionen in eine digitale Infrastruktur
Die Investition in eine solide digitale Infrastruktur ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung. Dazu gehören cloudbasierte Technologien, Cybersicherheitsmaßnahmen, Kernbankensysteme, Funktionen zur Verbesserung der Kundenerfahrung und vieles mehr. Eine gut durchdachte technologische Infrastruktur ermöglicht straffere Prozesse, mehr Flexibilität und Sicherheit.
3. Cloud Computing
Cloud Computing wird allmählich zum integralen Bestandteil jeder Branche, und das Bankwesen bildet da keine Ausnahme. Durch den Einsatz modernster Cloud-Lösungen können Kreditgenossenschaften von einer besseren Skalierbarkeit und Agilität profitieren. Dies kann die Bereitstellung datenintensiver Anwendungen, die Verbesserung der Kundenerfahrung, die Verkürzung der Transaktionsverarbeitungszeiten und vieles mehr erleichtern.
Darüber hinaus können Kreditgenossenschaften mit verbesserten Sicherheitsangeboten von Cloud-Infrastrukturanbietern sensible finanzielle und persönliche Daten besser schützen.
4. Künstliche Intelligenz
KI bietet Kreditgenossenschaften auch viele spannende Möglichkeiten, die Kundenerfahrung zu verbessern und den Betrieb zu optimieren. Sie kann die Verhaltensdaten der Mitglieder analysieren und personalisierte Empfehlungen anbieten, was es einfacher macht, die Nutzererfahrungen zu individualisieren und einen Rund-um-die-Uhr-Service mit virtuellen Assistenten und KI-Chatbots anzubieten.
Darüber hinaus können auch die Führung und das Management von Kreditgenossenschaften von den Möglichkeiten der KI profitieren. Sie ermöglicht es Führungskräften, große Datenmengen zu identifizieren und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und datengesteuerte Strategien zu entwickeln. Dies kann dazu beitragen, das Management der Kreditgenossenschaft zu stärken und damit auch die Erfahrungen der Mitglieder zu verbessern.
Kreditgenossenschaften in Großbritannien können auch KI-Tools nutzen, um die Erfahrungen ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Sie helfen dabei, alltägliche Aufgaben zu automatisieren (wie die Dateneingabe oder die Überprüfung von Dokumenten), die Aus- und Weiterbildung zu vereinfachen und den Zugang zu Wissensdatenbanken und Mitgliederdaten zu verbessern. Dies minimiert das Risiko menschlicher Fehler und steigert die Effizienz.
Mit der Digital Engagement Platform zur Innovation beitragen
While it is essential for credit unions to adopt AI, cloud computing, and other technological advancements in recent times, navigating them can often be daunting. This is where iGCB’s eMACH.ai Digital Engagement Platform (DEP) comes in. At iGCB, we understand the challenges faced by credit unions in the UK, including adapting to new technologies and meeting evolving member expectations. We help credit unions in the UK overcome these challenges with the eMACH.ai DEP , which offers an end-to-end cloud-based digital banking solution.
This solution features pre-integrated fintech partners, providing access to expert solutions to drive growth. eMACH.ai DEP also streamlines the launch of new products, improves operations, and provides the opportunity to connect with younger members. eMACH.ai DEP further allows credit unions to create comprehensive user journeys for different stages of member lifecycle, including acquisition, engagement, or retention, catering to retail, SME, and corporate clientele.
Die Plattform ermöglicht es den Kreditgenossenschaften auch, ein einzigartiges und individuelles Design und Erlebnis zu schaffen. Durch die Nutzung einer no-code UI/UX-Schicht können die Kreditgenossenschaften bestehende Erlebnisse leicht anpassen oder neue entwickeln. DEP basiert auf der eMACH.ai-Plattform, die Microservices für Domäne, Engagement und Kontextualisierung umfasst. Sie bietet den Nutzern vollständige Flexibilität und Kontrolle und ermöglicht es den Kreditgenossenschaften, ihren Mitgliedern ein hervorragendes Erlebnis zu bieten und die Anforderungen der heutigen technikaffinen Kunden zu erfüllen.
Die Endnote
Wir bei iGCB sind uns der wichtigen Rolle bewusst, die Kreditgenossenschaften in der Gesellschaft spielen, und bieten fortschrittliche Tools an, die ihnen helfen, der technischen Entwicklung voraus zu sein. Die Plattform für digitales Engagement ist ein leistungsstarkes Tool, das Kreditgenossenschaften mit KI-gestützten und cloudbasierten Technologien ausstattet, die einen optimierten Betrieb, nahtlose FinTech-Partnerschaften und einen maßgeschneiderten Ansatz zur Ansprache jüngerer, technikaffiner Zielgruppen ermöglichen.